Die Charaktere, die in den Geschichten unter der Rubrik Die Chroniken der Verborgenen Lande erscheinen, sind in der Regel von mir selbst erfundene Figuren. Ausnahmen davon sind natürlich die historischen Personen, die in den Romanen eine Rolle spielen wie zum Beispiel die bekannten Armeeführer wie Tilly oder Wallenstein oder tatsächlich existente Herrscher wie Alfons von Kastilien.

Die historischen Personen habe ich  blau geschrieben, alle anderen sind in schwarzer Farbe geschrieben. In diesen Geschichten finden sich derzeit nur wenige Charaktere, die dem Copyright anderer Personen als mir selbst unterliegen. Diese sind dunkelrot geschrieben.

 

A

Name Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Adlershorn, Erich von Wengländer Baron von Adlershorn, bei Überfall von als Scharfenburger getarnten Limmenfelsern 1201 getötet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Ahrenstein, Patrick von Wengländer Johanniterritter, 1203 Heerführer des Grafen von Wachtelberg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Aldaron, Owan I. von Wilzare Fürst der wilzarischen Provinz Aldaron, sieht König Rudolf von Wengland zum Verwechseln ähnlich, weshalb er als dessen Doppelgänger für einige Zeit den wenglischen König ersetzt. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Al-Efdal, Ali Syrer Sohn von Saladin und dessen Erbe in Damaskus. Bleibt Feind einer christlichen Bevölkerung des früheren Königreichs Jerusalem. Vergiftet seinen Vater, um dessen Thron zu erlangen. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Aloisius Wengländer Goldschmiedemeister in Steinburg, stellt auf Bestellung von Helmrich von Zickenfurt eine Kopie der Königskrone her. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Al-Nasir, Achmed Maure sarazenischer Kommandeur, guter Freund von Imad ad-Din und Robin von Locksley, den er nach England begleitet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Armin Wengländer Waldbauer in der Grafschaft Steinburg, wird Zeuge des Überfalls auf den Herold Oswald Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Arnaud  Wengländer, früher Franzose Schreinermeister in Turmesch, Zuwanderer aus Frankreich, der mit Balian-Roland von Ibelin 1195 nach Wengland kommt. Hersteller der Schilde des Hirschfelder Aufgebotes, aber auch für die Schilde, die Martin von Steinburg benutzt Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Arthur Scharfenburger Schreiber im Dienst von Markgraf Richard, wird von ihm vertrieben und überfällt 1192 Bischof Bartholomäus von Wachtelberg, wofür ihm der Prozess gemacht wird. Roland von Ibelin verteidigt ihn und bringt mit seiner Ermittlungsarbeit neue Standards nach Wengland Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Arvenrode, Kunibert von Scharfenburger Adliger aus der Grafschaft Arvenberg, Hauptmann der Waldläufer von Stolzenfels. Übernimmt Gefangenentransport von Fridolin von Rossensee, nachdem dieser Simon von Stolzenfels abfangen und wegen der von ihm transportierten Nachricht umbringen wollte, der Überfall aber von Heinrich von Stolzenfels mit den Waldläufern vereitelt werden konnte Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Aventur, Mila von Wilzare Fürst der Provinz Aventur, Befehlshaber des wilzarischen Heeres beim wenglischen Westheer während des Krieges in dem Wengland und Wilzarien gegen Scharfenburg Verbündete sind. Wird von Martin von Steinburg im Duell getötet. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.

B

Name Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Bauzenstein, Hubert von Wengländer 1203 Graf von Bauzenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Bernward Wengländer 1203 Matins Diener im Feldlager vor dem Rabenpass Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Berthold Wengländer Herwigsgardist in der Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Biberbach, Irwin von Wengländer Baron von Biberbach in der Grafschaft Eichgau. Mitbegründer des Spatzenberger Ritterbundes. Hält den Krieg gegen Scharfenburg für falsch. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Bonat, Armur von Wilzare Fürst der Provinz Bonat, wird von Martin von Steinburg bei der Plünderung von Wasserhofen gestellt und getötet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Breitenstein, Gregor von Breitensteiner Fürst von Breitenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.

C

Name Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Cuxenborn, Michel von Wengländer, früher Franzose Baron von Cuxenborn in der Grafschaft Hirschfeld, stammt aus dem Königreich Jerusalem und kommt mit Balian-Roland von Ibelin nach Wengland Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)

D

Name Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Dandolo, Enrico Venezianer Doge von Venedig, fordert 1202 von den Kreuzfahrern das Dreifache des vereinbarten Fahrpreis es, weil zu wenige Kreuzritter gekommen sind, um Venedigs Ausgaben für die extra für den Vierten Kreuzzug gebaute Flotte zu decken. Bringt die Kreuzfahrer dazu, Zara anzugreifen, das Venedig angeblich Tribut schuldet und dazu, Konstantinopel anzugreifen und zu plündern Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Doberheim, Dankwart von Wengländer Baron von Doberheim, ehemaliger Gode, Mentor von König Philipp von Wengland, Bruder von Sibylle von Doberheim Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Doberheim, Sibylle von Wengländerin, späte Scharfenburgerin Schwester von Dankwart von Doberheim, ehelicht Arnold von Falkenstein, Mutter von Nestor von Falkenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Dornfurt, Detlef von Wengländer Baron von Dornfurt in der Grafschaft Limmenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Drechselberg, Leo von Wengländer Baron von Drechselberg in der Grafschaft Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Dunkelfels, Siegmar von *10. Februar 1176 in Dunkelfels † Juni 1199 ebenda Scharfenburger Sohn von Siegmund von Dunkelfels. Fällt mit seinem Vater und seinen Cousins Lewin und Eduard von Falkenstein bei der Verteidigung der Burg Dunkelfels im Juni 1199 Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Dunkelfels, Siegmund von * 1. Mai 1144 in Dunkelfels, † 13. Juni 1199 ebenda Scharfenburger 1199 Graf von Dunkelfels, fällt mit seinem Sohn Siegmund und seinen Neffen Lewin und Eduard von Falkenstein beim Kampf um die Burg Dunkelfels, Bruder von Alwin von Falkenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)

E

Name Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Eberstein, Wilfried von Wengländer Burgvogt von Burg Palparuva Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Eduard Wengländer Diener in Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Eichgau, Theodor von Wengländer Graf der Provinz Eichgau, treuer Anhänger des wenglischen Königshauses Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Eppan, Graf von Deutscher Herr der Grafschaft Eppan, beherbergt im November 1202 das vom Kreuzzug zurückkehrende wenglische Aufgebot, bis eine Weiterreise möglich ist. Gibt den Wengländern einen Geleitbrief mit, mit dem Martin von Steinburg seine Ortsabwesenheit zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs zwischen Wengland und Scharfenburg belegen kann. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Ermeldorf, Bertram von Wengländer Baron von Ermeldorf in der Grafschaft Steinburg, Heermeister des Königs. Erstklassiger Turnierritter mit großer Fangemeinde. Soll während des Kreuzzugs auf Prinz Martin aufpassen und begleitet ihn auch in den Krieg gegen Scharfenburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Eschenfels, Gerold von Wengländer Graf der Provinz Eschenfels, treuer Anhänger der´s wenglischen Königshauses Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Ewald Scharfenburger Dorfvorsteher von Wasserhofen, siehe auch Wasserhofen, Ewald von Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.

F

Name Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Falkenstein, Alwin von 17.12.1120 in Falkenstein Scharfenburger Graf von Falkenstein, Heilkundiger und sehr langlebig. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Falkenstein, Arnold von *824 † ? Scharfenburger Graf von Falkenstein, Ehemann von Sibylle von Doberheim, Vater von Nestor von Falkenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Falkenstein, Eduard von 05.01.1171 † 13.06.1199 Scharfenburger älterer Sohn von Alwin von Falkenstein, fällt bei der Verteidigung von Burg Falkenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Falkenstein, Lewin von *10.09.1172 in Falkenstein † 15.06.1199 in Dunkelfels Scharfenburger jüngerer Sohn von Alwin von Falkenstein, fällt bei der Verteidigung der Burg Dunkelfels gegen die Wilzaren Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Falkenstein, Nestor von *21.06.850 † 957 Scharfenburger Sohn von Arnold und Sibylle von Falkenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Frowin Wengländer Wächter im wenglischen Feldlager  vor dem Rabenpass 1203 Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.

G

Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Gerwin Scharfenburger einer der Scharfenburger Herolde Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Ginsterborn, Eckart von Wengländer Baron von Ginsterborn,  Heerführer im wenglischen Westheer, Mitbegründer des Spatzenberger Ritterbundes, hält den Krieg gegen Scharfenburg für falsch Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Glissenfurt, Diethelm von Scharfenburger Hauptmann im Stolzenfelser Aufgebot Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Glissenfurt, Gerwin von Scharfenburger stellvertretender Hauptmann im Stolzenfelser Aufgebot Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Glissenfurt, Heinrich von *13. Juni 896 in Glissenfurt,

† 16. 06.950 in Stolzenfels, Grafschaft Stolzenfels

Scharfenburger Baron von Glissenfurt , Herzog von Scharfenburg, Begründer des Hauses Scharfenburg-Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Greifenberg, Raimund von Scharfenburger Graf von Greifenberg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Grimandur † 10.11.1203 im Turottal, Scharfenburg Wilzare stellvertretender Anführer des wilzarischen Aufgebotes bei wenglischen Westheer im Krieg gegen Scharfenburg, agiert zeitweise als Späher und sucht nach einem weiteren Zugang in die Rebmark. Er und Hamdor greifen im Turottal Eichgauer Ritter an, bei denen sich auch Martin von Steinburg befindet. Wird im Kampf  getötet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

H

Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Haga † 1203 in Steinburg Wilzare wilzarischer Wächter im Steinburger Kerker, wird bei der Befreiung von König Rudolf und Rolands Familie getötet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Halur   Wilzare wilzarischer Schreiber in der Steinburger Kanzlei Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Hamdor † 10.11.1203 im Turottal, Scharfenburg Wilzare Hauptmann des wilzarischen Aufgebotes beim wenglischen Westheer im Krieg gegen Scharfenburg. Zeitweise als Späher eingesetzt, sucht nach einem anderen Eingang zur Rebmark und greift Eichgauer Ritter an, unter denen auch Martin von Steinburg ist. Wird in diesem Kampf getötet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Harald   Wengländer Martins Diener Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Harald   Scharfenburger Küchenmeister in Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Hartmut   Wengländer Wächter im wenglischen Feldlager am Rabenpass Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Helferich   Scharfenburger Waldläufer in Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Hermann   Wengländer einer der wenglischen Herolde Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Hilde   Scharfenburgerin Kräuterfrau in Lämmerschitz, Baronie Löwenstein,  Markgrafschaft Rebmark Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Hilvar   Wengländer einer der Inselräuber, die Philipp von Steinburg zum Königsthron Wenglands verhelfen. heilkundig, nach der taufe Helferich, Nachfolger von Dankwart von Doberheim. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Hirschfeld, Gaëlle von (Ibelin- *06. 07 1160 in Jerusalem Wengländerin, früher Jerusalem geboren als Veronika von Jerusalem, Schwester von König Balduin IV. Ehefrau von Roland von Ibelin, Mutter von Jean-Raymond, Sophie und Balian jr. von Ibelin-Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Hirschfeld, Jean-Raymond von (Ibelin-) *11. 07. 1189 in Saint-Martin-au Bois, Frankreich Wengländer, früher Franzose ältester Sohn von Gaëlle und Roland von Ibelin-Hirschfeld, betrachtet Martin von Steinburg als seinen älteren Bruder Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Hirschfeld, Roland von (Ibelin-) *13.01.1160 in Jerusalem Wengländer, früher Jerusalem, Franzose Bruder von Königin Maria von Wengland, Schwager von König Rudolf von Wengland, Erzieher von Prinz Martin von Wengland, dessen Onkel und Ersatzvater, weil Martin praktisch seine ganze Jugend bei ihm und Gaëlle verbringt. Macht Martin zu dem honorigen Ritter, der er ist. Ehemaliger Baron und Graf von Ibelin, ehemaliger Baron von Saint-Martin-au-Bois, mehrfach heimatvertrieben Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

I

Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte

J

Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Jakob † 10.11.1203 im Turottal, Scharfenburg Scharfenburger Reisiger, Fährtenleser, fällt im Kampf gegen Hamdor und Grimandur Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Jeremias   Wengländer Schreiber in Limmenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Johann   Scharfenburger Henker in Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

K

Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Karlsfeld, Aribert von Wengländer Graf von Karlsfeld, Feind des wenglischen Königshauses. Will Herrscher eines eigenen Staates werden und verbündet sich dafür mit Havarik von Wilzarien. Entgeht der Hinrichtung nur durch Flucht nach Wilzarien. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Klotzenport, Rimbert von Wengländer Hauptmann der Herwigsgarde Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Kreuzburg, Coelestin von Scharfenburger, früher Wengländer, gebürtiger Wilzare Bischof von Scharfenburg, Graf von Kreuzburg, war ursprünglich Bischof von Wiesenberg, wurde als Christ aus Wilzarien vertrieben, dann Weihbischof in Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Krummenfeld, Pierre von *1171 in Samaria, Königreich Jerusalem Wengländer, früher Jerusalem, früher Franzose Baron von Krummenfeld in der Grafschaft Hirschfeld, treuer Freund von Roland von Ibelin-Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)

L

Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Lämmerschitz, Diethelm von

Scharfenburger Johanniterhauptmann, in Gefangenschaft, Bruder von Widubald von Lämmerschitz Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt) 
Lämmerschitz, Widubald von

Scharfenburger Johanniterhauptmann, Bruder von Diethelm von Lämmerschitz Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Liliental, Dietrich von

Scharfenburger Graf von Liliental, kapituliert nach Zweikampf gegen Martin von Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Limmenfels, Peter von

*09.02.1154 in Limmstedt, Grafschaft Limmenfels, Königreich Wengland, † 24.051204 in Steinburg, Königreich Wengland

Wengländer Graf von Limmenfels, wie fast jeder Landesherr durch seinen großen Reichtum wegen der in seinem Machtbereich liegenden Silberminen auf weitere Machtausdehnung zu Lasten des Königreichs Wengland aus. Schreckt auch vor Verrat, Verleumdung und Mord nicht zurück, um seine Ziele zu erreichen. Wird schließlich wegen seiner Verbrechen hingerichtet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Locksley, Robin von

*18.01.

Engländer englischer Kreuzritter, erstklassiger Bogenschütze, guter Freund von Roland von Ibelin-Hirschfeld, bildet Martin von Steinburg im Bogenschießen aus. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Löwenstein, Gerwin von

Scharfenburger verstorbener Baron von Löwenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Löwenstein, Guido

Scharfenburger Graf von Löwenstein, bei Turnierunfall ums Leben gekommen Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Löwenstein, Raimund von

27. 05.1203 in Stolzenfels, Scharfenburg (hingerichtet)

Scharfenburger Baron von Löwenstein, Sohn von Gerwin von Löwenstein, Vetter von Richard von Rebmark, verrät mit ihm den Herzog von Scharfenburg, versucht Herzog Ludwig zu vergiften und wird dafür hingerichtet. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Löwenstein, Sieglinde von

Scharfenburgerin ehemalige Gräfin von Löwenstein, nach dem Tod ihres Mannes ins Kloster Biendorf verbannt Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt
Löwenstein, Wenzel von

 

Scharfenburger jüngerer Bruder von Raimund von Löwenstein, Johanniterritter, treuer Gefolgsmann des Herzogs von Scharfenburg, Freund und Lehrer von Martin von Steinburg. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

M

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Markus

Wengländer Reisiger im Aufgebot der Baronie Ermeldorf, schreibkundig Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Mindal

Wilzare stellvertretender Führer des wilzarischen Aufgebotes beim wenglischen Westheer während des Krieges gegen Scharfenburg , zeitweise als Späher eingesetzt Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Montferrat, Bonifatius von

Deutscher Führer des Vierten Kreuzzuges, erweiterte Verwandtschaft von Gaëlle von Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)

N

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Neuilly, Fulko von

Franzose Werber für den Vierten Kreuzzug, der nicht genügend Beteiligte nach Venedig locken kann Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)

O

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Oberalvedra, Elias von

Scharfenburg Graf von Oberalvedra, unterliegt Martin von Steinburg im Duell und kapituliert vereinbarungsgemäß Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Oberwengland, Eckart von

Wengländer Graf von Oberwengland, übernimmt Heeresreform von Roland von Ibelin-Hirschfeld und kann dadurch wesentlich mehr Kämpfer im Krieg gegen Scharfenburg und später Wilzarien mobilisieren. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Oswald

Wengländer Herold des Königs von Wengland, von Soldaten Peters von Limmenfels ermordet. Sein Tod löst Ermittlungen gegen Peter von Limmenfels aus. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Oswald

Scharfenburger Kastellan der Burg Sperberhorst Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

P

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Pfaffenhagen,  Siegmar von

Wengländer Hauptmann des Grafen von Siebenberg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

Q

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte

 

R

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Rebmark, Balduin von

Scharfenburg Vater von Richard von Rebmark Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Rebmark, Richard von

*04.06.1171 in Rebstadt, Markgrafschaft Rebmark , Herzogtum Scharfenburg

Scharfenburger Markgraf der Rebmark, ehrgeizig, will selbst Herzog von Scharfenburg werden und schreckt dafür auch nicht vor Verrat zurück. Kann seiner Strafe nur durch Flucht nach Wilzarien entgehen Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Rimbert

Wengländer Schreiber in der königlichen Kanzlei Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Rolandsmühl, Alain von

*08.09.1150 in Ibelin, Königreich Jerusalem

Wengländer, früher Jerusalem, früher Franzose Baron von Rolandsmühl, Hauptmann des Hirschfelder Aufgebotes, treuer Freund von Roland von Ibelin-Hirschfeld, Vater von Mathieu von Rolandsmühl Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Rolandsmühl, Mathieu von

*14.05.1179 in Ibelin, Königreich Jerusalem

Wengländer, früher Jerusalem, früher Franzose Sohn von Alain von Rolandsmühl, bester Freund von Martin von Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Rossensee, Fridolin von

*06.03.1150 in Rossfurt, Grafschaft Rossensee, Scharfenburg

Scharfenburger Graf von Rossensee, kann seine nur schwer zu verteidigende Grafschaft nicht vor dem Zugriff Wenglands und Wilzariens im Krieg von 1201 – 1203 schützen und kann deshalb weder Wengländer noch Wilzaren leiden. Will einen ihm ungünstig erscheinenden Frieden verhindern und kann sich nur knapp aus dem Vorwurf des versuchten Heroldsmordes  herausreden. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Ruvor

Wangione heidnischer Priester im 5. Jh. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)

S

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Sachstal, Philipp von

Wengländer Graf von Sachstal, Vertrauter des Königs von Wengland Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  
Scharfenburg-Stolzenfels, Familie von

Scharfenburger siehe Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Siebenberg, Emmerich von

Wengländer Graf von Siebenberg, einer der  Grafen, die nicht familiär mit der Familie Wengland-Steinburg verbunden sind, weshalb Peter von Limmenfels ihn als neutralen Zeugen gegen Roland von Hirschfeld missbrauchen will Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Siebenstern, Konrad von

Wengländer Kastellan der Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Silberstedt, Kilian von

Wengländer Kastellan von Sachstal Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Skarpenborn, Volker von

*07.03.1177 in Knutzingen, Grafschaft Skarpenborn, Herzogtum Scharfenburg

Scharfenburger Graf von Skarpenborn, Jugendfreund von Regina von Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Sophie

Scharfenburgerin Leibdienerin von Prinzessin Regina Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Spatzenberg, Karl von

Scharfenburger Baron von Spatzenberg in der Grafschaft Altenberg, kapituliert vor Theodor von Eichgau Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Spitzeck, Armin von

Scharfenburger Graf von Spitzeck, gehört zu den Wenigen, die im Krieg von 1201 – 1203 wegen der Abgelegenheit seiner Grafschaft gar nicht angegriffen werden Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Steinburg, Martin I. von

*11.11.890 in Steinburg, Königreich Wengland, † 24. Juli 924 daselbst (unter seinem Weinfass ertrunken)

Wengländer auch Martin der Säufer genannt, Sohn von König Philipp von Wengland, erbt auch Scharfenburg und beutet es gnadenlos aus. Ertrinkt schließlich unter seinem privaten Weinfass Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Steinburg, Martin II. von

*11.11.1180 in Steinburg, Königreich Wengland

Wengländer Hauptcharakter der Chronik, älterer Sohn von König Rudolf von Wengland, honoriger Ritter und erfolgreicher Feldherr – wenn auch nicht vom Krieg begeistert. Liebt Regina von Stolzenfels und bleibt ihr ein Leben lang treu. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Steinburg, Otto von

*30.06.893 in Steinburg, Königreich Wengland, † 05.08.960 daselbst

Wengländer jüngerer Sohn von König Philipp von Wengland, jüngerer Bruder von Martin I. , erbt dessen beide Reiche und gibt Scharfenburg frei, als mit Heinrich von Glissenfurt ein vom scharfenburgischen Adel anerkannter Herzig gefunden ist. Sein rotes Wappen ergänzt das grüne Wappen des Königshauses zum von Grün und Rot geteilten Schild. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Steinburg, Philipp von

*29. 03. 859 in Steinburg, Herzogtum Wengland, † 24.01.910

Wengländer jüngerer Sohn von Herzog Christian von Wengland, kann am 11.Juli 887 Wengland zum Königreich machen und wird dessen erster König Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Steinburg, Rudolf von

*17. 04.1157 in Steinburg, Königreich Wengland,

König von Wengland, Vater von Martin und Michael von Steinburg, wird zeitweise durch den ihm zum Verwechseln ähnlich sehenden Owan von Aldaron ersetzt Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Steingau, Engelbert von

Scharfenburger Graf von Steingau, bricht auf Befehl des Herzogs Ludwig von Scharfenburg im April 1203 den Waffenstillstand und greift Burg Palparuva an, wird aber von der Verstärkung unter Martin von Steinburg zurückgeschlagen. Martin greift dessen Burg Sperberhorst beim Gegenangriff als Erste an. Engelbert unterliegt im Duell und zieht mit den Seinen fort Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Steingau, Luise von

Scharfenburgerin Ehefrau von Engelbert von Steingau, will das Duell mit Martin verhindern, aber Engelbert besteht darauf Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Südwengland, Wedigo von

*15.02.1150 in Rothenfels, Grafschaft Südwengland, Königreich Wengland

Wengländer Graf von Südwengland, treuer Gefolgsmann von König Rudolf von Wengland Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Sulfenau, Norbert von

Wengländer Kastellan von Burg Limmenfels, bemerkt nicht, dass er in Gestalt von Owan von Aldaron dem falschen König Zuflucht bietet und fällt bei deren Verteidigung gegen das wenglische Ostheer. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

T

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Tannwald, Eberhard von

Scharfenburger Graf von Tannwald Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Thannburg, Leonhard von

*06.11.1174 in Thannfurt, Grafschaft Thannburg, Herzogtum Scharfenburg

Scharfenburger jüngerer Bruder von Niklas von Thannburg, älterer Bruder von Magdalena von Thannburg, beerbt seinen Bruder als Graf von Thannburg, kapituliert während des Krieges gegen Wengland und Wilzarien nach Duell vor Roland von Ibelin-Hirschfeld, wird dabei schwer verwundet Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Thannburg, Magdalena von

*22.07.1180 in Thannfurt, Grafschaft Thannburg, Herzogtum Scharfenburg

Scharfenburgerin Schwester von Niklaus und Leonhard von Thannburg, heilkundig, verliebt sich in Simon von Stolzenfels, Nachfolgerin von Alwin von Falkenstein als Heilerin Scharfenburgs Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Thannburg, Niklaus von

*06.12.1174 in Thannfurt, Grafschaft Thannburg, Herzogtum Scharfenburg, † 27.06.1199 in Rebstadt, Markgrafschaft Rebmark, Herzogtum Scharfenburg

Scharfenburger Graf von Thannburg, 1199 Vorsitzender des Adelsrates, Teilnehmer am Sonderturnier um die Hand von Prinzessin Regina. Wird von Richard von Rebmark dabei betrogen, der ihm seinen eigenen Dolch in die Unterwäsche schmuggeln lässt. Erleidet dadurch tödliche Verletzungen im Unterleib Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.  (erwähnt)
Traubendorf, Laurenz von

* 10.08.1172 in Traubendorf, Markgrafschaft Rebmark, Herzogtum Scharfenburg

Scharfenburger Ritter aus Traubendorf in der Markgrafschaft Rebmark. Gerät im Zuge des Krieges gegen Wengland und Wilzarien in wenglische Gefangenschaft. Martin von Wengland sendet ihn mit einer  Botschaft zu Herzog Ludwig. Gehört zum Freundeskreis von Raimund von Löwenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

U

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte

 

V

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Vanor

Wilzare Soldat in Diensten von Owan von Aldaron Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 

W

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Wachtelberg, Bartholomäus von

*24.08.1154

Wengländer Bischof von Wengland, Graf von Wachtelberg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Waldgau, Julius von

Scharfenburger Graf von Waldgau, kapituliert kampflos von Roland von Ibelin-Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. 
Walther

*27.05.1167,  † 22.07.1201 in Scharfenburg

Wengländer königlicher Herold, ausgewiesener Fan von Bertram von Ermeldorf, wird ermordet, als er die Kriegserklärung König Rudolfs an Scharfenburg überbringen will Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Wangidonar

Wangione Stammesfürst der Wangionen, Ahnherr praktisch aller Bewohner der Verborgenen Lande Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Wasserhofen, Rupert von

Scharfenburger eigentlich Vinzenz von Löwenstein, von Alwin von Falkenstein als Baron von Wasserhofen eingesetzt, um ihn mit neuem Namen  vor der Rebmärker Grafenfamilie zu schützen Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Weck, Balduin

Wengländer Schneider in Turmesch, Grafschaft Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Weck, Cornelius

Wengländer Schäfer in Turmesch, Grafschaft Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Weck, Silvan

Wengländer Weber in Turmesch, Grafschaft Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Wengland-Steinburg, Familie

Wengländer siehe unter Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Wengor

Wangione Sohn von Wangidonar, Zwillingsbruder von Wilzar, Stammvater der Wengländer Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Wildham, Gedeon von

Wengländer Baron von Wildham in der Grafschaft Südwengland, Stellvertreter von Wedigo von Südwengland beim Ostheer Wenglands, als dieser vom falschen König wegen angeblichen Verrats eingekerkert wird Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Willehad

Scharfenburger gebürtiger Wasserhofener, Reisiger im Skarpenborner Aufgebot, der bei der ersten Plünderung von Wasserhofen seine Familie verliert und seine Wut darüber an Martin von Steinburg auslässt, der daran nicht beteiligt war  und bereits verwundet am Boden liegt Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Wilzar

Wangione Sohn von Wangidonar, Zwillingsbruder von Wengor, Stammvater der Wilzaren Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Wilzarien, Havarik von

Wilzare König von Wilzarien, fürchtet, dass scharfenburgische und wenglische Ritter gegen sein heidnisches Land auf den Kreuzzug gehen könnten und bereitet deshalb präventiv die Schwächung beider Nachbarreiche vor und zettelt von sich aus einen Krieg gegen Scharfenburg an, in den er Wengland mit Lügen hineinzieht. Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Witold

Scharfenburger Schreiber in Stolzenfels Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Wolfenberg, Eckart

Wengländer Knappe von Martin von Steinburg Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Wolkenstein, Hugo von

Scharfenburger Graf von Wolkenstein Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh. (erwähnt)
Wutzbach, Herwig von

Wengländer Baron von Wutzbach, Grafschaft Hirschfeld Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.

X Y Z

 
Name

Geburtsdatum/-ort

Sterbedatum/-ort

Nationalität Weitere Informationen Auftritte
Yggdrasur

Wilzare Hofmagier von König Havarik von Wilzarien, erklärt die gemeinsame Geschichte Wilzariens und Wenglands Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Zickenfurt, Hartmut von

Wengländer Bruder von Helmrich von Zickenfurt, Hauptmann von dessen Limmenfelser Leibwächtern Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.
Zickenfurt, Helmrich von

Wengländer Bruder von Hartmut von Zickenfurt, Kanzler des Königreichs Wengland, arbeitet eher für Peter von Limmenfels als für den König Martin von Wengland – Chronikband 13. Jh.

 

Start: 15.01.2025

Stand: 15.01.2025